Sprache: Deutsch
08.04, 14:30–15:30 (Europe/Berlin), Saal Rotterdam
Seit Dezember 2024 ist der Cyber Resilience Act der EU in Kraft. Wir werfen einen kurzen Blick auf den Hintergrund seiner Entstehung und beleuchten vor allem die Frage, welche Konsequenzen sich daraus für die Softwareentwicklung ergeben -- und zwar vom Frontend bis zur Embedded-Welt.
Der Cyber Resilience Act (CRA) ist die umfassende Regulierung der Europäischen Union für Cybersicherheit, der abgesehen von den bereits vorher separat regulierten Bereichen Medizin, Luftfahrt und Automobilindustrie alles betrifft, was netzwerkfähig ist -- vom Haushaltsgerät bis zur Smartwatch-App.
Nachdem wir einen kurzen Streifzug durch Motivation zu seiner Entstehung und der seine Positionierung innerhalb der Strategie der EU getan haben, beschäftigen wir uns mit seinen Auswirkungen auf die Softwareentwicklung. Wir geben Antworten auf die Fragen, welche Dinge anders oder zusätzlich bedacht werden müssen, welche zusätzlichen technischen und organisatorischen Schnittstellen sinnvoll sind und welche Auswirkungen der CRA auf den Entwicklungsalltag hat.
Mischung aus Software-Entwickler und Security-Spezialist. Mehrjährige Erfahrung in beiden Feldern.
Steckenpferd: Embedded- und Industriesysteme.