
Als Solution-Architect und eingefleischter Konferenzfan teilt Alex mit Freude sein Wissen und gibt sich mit rein theoretischen Abhandlungen nicht zufrieden. Auch wenn er eine gute Diskussionskultur schätzt, hat er in mehr als 20 Jahren Liebe zum Code eines nie aus den Augen verloren: den Fokus auf pragmatische Lösungen.
- Hexagonale Architektur in der Praxis

Andreas Monschau ist als Senior IT-Consultant bei Haeger Consulting in Bonn tätig. In Kundenprojekten hat er verschiedene Rollen ausgeübt, die vom Softwareentwickler über den Softwarearchitekten hin zum Testmanager, Teamleiter sowie Anforderungsmanager reichten.
Nebenbei leitet er das umfangreiche Traineeprogramm von Haeger Consulting und unterstützt andere Unternehmen beim Aufbau gleichartiger Prozesse.
- Die goldenen Regeln - Wie vermiese ich Neulingen den Einstieg in mein Projekt?

Andreas ist Initiative auf zwei Beinen. Er teilt bereitwillig sein Wissen und seine Erfahrungen mit APIs, API-Management und DevOps, den Hauptthemen seines Projektalltags. Als vielseitig begeisterter Allesforscher schaut er weit über den Tellerrand hinaus, denn am meisten gefällt ihm alles.
- Eine API kommt selten allein - Mit Arazzo API-Workflows definieren

Freiberuflicher Berater mit langjähriger Erfahrung in innovativen Themen und MMS-Vergangenheit.
- "On the Internet, nobody knows you're a dog"
- Enemy in the clouds: excluding the cloud provider from the trusted computing base. Is it possible at all?

Bernd Erk ist CEO von NETWAYS, einem Open-Source-Dienstleister. Er ist außerdem CEO und Mitbegründer von Icinga, einem Open Source Monitoring Unternehmen. Seine technische Expertise umfasst Systemmanagement, Managed Services und Softwareentwicklung. Durch sein Engagement im Open Source Ökosystem ist er seit vielen Jahren ein regelmäßiger Sprecher auf Technologiekonferenzen weltweit.
- Open-Source-KI on Premise: Nachhaltig, souverän, datensicher

Dr. Carola Lilienthal ist Geschäftsführerin der WPS - Workplace Solutions GmbH und überprüft im Auftrag ihrer Kunden regelmäßig die Softwarearchitektur. Ihre Erfahrungen hat sie in den Büchern „Langlebige Softwarearchitekturen“ und „Domain-Driven Transformation“ zusammengefasst.
- Keynote: „Softwareentwickler haben alles verändert - wir können stolz auf uns sein!“

Ich bin Co-Founder der Impact Labs GmbH, wo wir die nächste Generation von Voice Interfaces entwickeln. Mit meiner Leidenschaft für IT und KI arbeite ich daran, die Interaktion zwischen Mensch und Maschine zu verbessern.
Meine Promotion im Bereich Künstliche Intelligenz an der Technischen Universität Dresden konzentrierte sich auf die Entwicklung eines Voice Interfaces für Roboter in Pflegeanwendungen. Sowohl als Softwareentwickler als auch als Wissenschaftler habe ich fundierte Erfahrungen in der Softwarearchitektur und habe großen Spaß daran beide Themenfelder zusammenzuführen.
Im Jahr 2024 wurde ich als Microsoft Most Valuable Professional (MVP) für Azure AI Services ausgezeichnet und engagiere mich aktiv in der KI-Community.
Ich freue mich, mich mit euch auszutauschen, neue Ideen zu entwickeln und Lösungen zu schaffen, die einen echten Unterschied machen.
- LLMs von der Blackbox zum Einsatz im eigenen Projekt

Mischung aus Software-Entwickler und Security-Spezialist. Mehrjährige Erfahrung in beiden Feldern.
Steckenpferd: Embedded- und Industriesysteme.
- Security für alle(s) - Konsequenzen des Cyber Resilience Acts

Ivan is an IT Security architect and tech lead, expert in the area of technical privacy protection and consultant with focus on IT security. Subject matter lead for Confidential Computing and Self-sovereign Identity (SSI). My responsibilities further encompass technical business development and innovation management. I am also member of Telekom MMS Technology Board.
- Enemy in the clouds: excluding the cloud provider from the trusted computing base. Is it possible at all?

Jonathan Frere is a software developer working mainly on web development projects. He likes talking about types, testing, and other ways of writing and maintaining software that works, works right, and works fast.
- Is There Life After Git?

Joshua Töpfer ist Senior Consultant bei INNOQ. Seit über vier Jahren arbeitet er ausschließlich mit der Methodik des Ensemble Programming und entwickelt so verteilte Systeme und Webanwendungen. Er ist einer der Maintainer von mob.sh und coacht regelmäßig Teams, die Ensemble Programming oder auch Remote Ensemble Programming ausprobieren wollen.
- ADHS in der IT: Vom Chaos zum Code — Wie wir die Stärken nutzen und die Herausforderungen meistern

Julia Pedak ist als Systemische & Psychologische Beraterin in Bonn sowie online tätig. Sie unterstützt Einzelpersonen rund um die Themen Work-Life-Balance und Karriereentwicklung sowie Teams beim Umgang mit Veränderungen und beim Klären von Konflikten.
Zuvor hat Julia Pedak in der Unternehmenskommunikation und im Marketing in einer IT-Beratung sowie bei einem Software-Hersteller gearbeitet. Sie verfügt insgesamt über mehr als acht Jahre Erfahrung in der IT-Branche. In Coaching- und Beratungsprozessen nutzt sie dieses Branchenwissen sowie ihre erworbenen Kommunikations- & Kreativitäts-Skills, um Teams und Einzelpersonen passgenau zu begleiten.
- Hilfe, ich soll Feedback geben! Mit diesen Tipps & Tricks klappt‘s

Professor für Softwaretechnologie und Informationssysteme an der HTW Dresden. Bei der MMS von 2003-2004 und 2012-2015 :-)
- "On the Internet, nobody knows you're a dog"

Kay begann nach seinem Physikstudium seine IT-Laufbahn bei IBM. Dort arbeitete er in verschiedenen Projekten im Versicherungs- und Bankensektor vor allem im Mainframe-Umfeld.
Bei pentacor beschäftigt sich Kay seit 2018 mit APIs und API Management, stellt sich aber auch Infrastructure und DevOps-Herausforderungen.
- Von Null auf PROD in 20 Minuten? Aber sicher!

Marcus Crestani ist Softwarearchitekt und Oberorganisator bei der Active Group GmbH. Sein besonderes Interesse gilt der funktionalen Programmierung, Softwarearchitektur und Programmiersprachen. Außerdem hat er vielfältige Erfahrungen in der Lehre und bereits zahlreiche Schulungen und Fortbildungen erfolgreich konzipiert, organisiert, gehalten und evaluiert. Als iSAQB-akkreditierter Trainer schult er im CPSA-Schulungen. Er hält regelmäßig Vorträge auf Fachkonferenzen.
- Building a Large-Scale, Streaming-Based Logging and Monitoring Solution

Marius Shekow ist DevOps- und Cloud-Engineer bei SprintEins in Bonn. Dort verantwortet er Software-Engineering-Praktiken mit Cloud-Bezug, wie Continuous Integration, Delivery & Deployment (CI/CD), Testing oder Infrastructure as Code. Sein Wissen teilt er über seinen Blog (augmentedmind.de) und in Vorträgen auf Tech-Konferenzen wie der CloudLand oder der Continuous Lifecycle/ContainerConf.
- Optimierung von Container Image Builds

Als System Architekt ist Martin Schurz bei der Telekom MMS GmbH für die Weiterentwicklung und den Betrieb von Kundenapplikationen zuständig. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im Application Management und beim Lösen von Problemen im Betrieb, wird er auch häufiger zur Hilfe beim Debuggen von Fehlern in anderen Projekten oder zur Wissensteilung in unseren Teams gerufen.
- Drive-by Mitarbeit: Kleine und effiziente Beiträge in Open Source Software und Unternehmensprojekten
- Denkanstoß: Perspektivwechsel für Entwickler – SLAs, Tracing und mehr in euren Projekten

Michael hat einen breiten Hintergrund im Thema Testing und Qualität, den er seit 2024 bei der pentacor zum Einsatz bringt. Daneben analysiert er gerne Qualitätsmetriken oder lernt Frontend-Entwicklung.
- Clean and Scalable Frontend Tests with Playwright Fixtures

Spannenden Themen, die ausprobiert und angeeignet werden wollen, fesseln Mirko gern bis in die späte Nacht („Nur noch kurz …“). Dein Deep-dive ist sein Sneak Peek. Als Security-Spaßbremse bei pentacor schließt er Sicherheitslücken und versteht sich außerdem auf IT-Architektur, DevSecOps, Infrastructure, Config Management, und und und…
- Von Null auf PROD in 20 Minuten? Aber sicher!

Mirko leitet den Sovereign Tech Fund, dort betreut er Open Source Projekte im öffentlichen Interesse und arbeitet konzeptionell an der Weiterentwicklung des Programs. Er hat einen Hintergrund im Software-Engineering, wo er seit 15 Jahren unterschiedliche Rollen begleitet. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf der Stärkung von inklusiven Teams und Communities für eine effizientere Lösung von relevanten Problemen. Open Source ist dafür ein entscheidender Schlüssel und für Mirko ein Herzensthema – und machmal immer noch wie ein großes Wunder.
- Triumph und Tragödie der Digitalen Allmende

Als JAVA-Entwickler der ersten Stunde will ich natürlich nicht immer das gleiche machen. Daher bin ich immer daran interessiert neue und alte Dinge zu lernen, die dann nicht unbedingt zum Mainstream gehören. Wenn dann auch noch etwas (alte) Hardware mit dabei ist, um so besser.
- 7816 - Ist da noch was drauf?

Nicole Filz hat einen Masterabschluss in Medieninformatik und verfügt über umfassende Expertise in der nutzerzentrierten Gestaltung digitaler Lösungen. Nach ihrem Studium war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im CODIP an der Technischen Universität Dresden tätig, wo sie an der Entwicklung digitaler Weiterbildungsformate für verschiedene Zielgruppen arbeitete. Seit August 2022 ist sie als UX Engineer bei der elevait GmbH & Co. KG beschäftigt.
Nicole ist aktives Mitglied in Arbeitskreisen der German UPA und dem Bitkom, wo sie sich intensiv mit den Themen UX Management und UX Design auseinandersetzt. Sie legt großen Wert auf die Einbeziehung von Nutzern in den gesamten Entwicklungsprozess sowie auf die Implementierung schneller Feedbackschleifen. Dadurch wird die Entwicklung iterativ gestaltet und kontinuierlich an die Bedürfnisse der Anwendenden angepasst. Ihr besonderes Interesse gilt der Schaffung digitaler nutzerfreundlicher Alltagshelfer, die den Alltag vereinfachen und eine echte Unterstützung in der digitalen Welt bieten.
- UX Test Coffee: Leichtgewichtige Methoden für schnelles Feedback und bessere UX in der Softwareentwicklung

Oliver Drotbohm ist Teil des Spring Engineering Teams bei Broadcom. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Softwarearchitektur, Domain-Driven Design, REST, Spring und Persistenztechnologien. Sein neues Buch „Modulithic Applications with Spring“ erscheint 2025.
- Architektur von unten – die Brücke schlagen zwischen Code und Architektur

Hi, ich bin Sebastiano. Ich verantworte das Thema Customer Experience Strategy & Solutions in der Telekom MMS und begleite Kunden als Consultant in Digital Marketing und Sales Projekten. Als mich der Programmanager fragte, ob ich das Projekt "Developer Framework" begleiten möchte, dachte ich, er hätte sich verwählt. Seit ich dank meiner Kollegen verstanden habe, dass es um eine Plattform zur Verbesserung der Developer Experience geht, bin ich voller Enthusiasmus dabei. Ich möchte, dass Software-Developer unsere beste Software bekommen!
- Platforming: Was kommt nach Dev Ops?

Sophia begeistert es, komplexe IT-Probleme ressourcenschonend zu lösen. Sie profitiert dabei von ihrem Hintergrundwissen zu Rechnungswesen, Maschinenbau, mathematischer Modellierung und Computersimulationen. In ihrer Arbeit als Software Engineer folgt sie einem roten Faden zum Thema Nachhaltigkeit und setzt sich dabei für die Verwendung von GreenIT-Prinzipien zum Erreichen umweltfreundlicher Architektur, Cloud-Lösungen und Software Development ein.
- Greenify your System: Nachhaltigkeit in der Softwarearchitektur

Ich bin ein Mensch mit Computer mit Hang zum Modellieren. Deklarative Plattformen zum Beispiel. Eigentlich möchte ich nur, dass alles automatisch passiert, aber andererseits muss ja auch die Automatisierung per Handarbeit hergestellt werden. Ein Paradox, oder? So wie DevOps, eigentlich wollen alle zusammenarbeiten, in Wirklichkeit spezialisieren sie sich dabei. Was dabei herauskommt, sind einmal mehr 'Digitale Plattformen'. Das ist genug über mich. Je genauer mensch hinschaut, umso weniger ist erkennbar. Hat Einstein gesagt. Gefällt mir :-) !
- Platforming: Was kommt nach Dev Ops?
Tanja is an Industrial Engineer with a passion for data visualizations. Currently, she brings her expertise to the COO Office at GlobalFoundries, after she joined the company in 2023. Before joining GF, Tanja worked several years at a robotic startup, combining her knowledge as a Business Analyst coming from the corporate world of Infineon, where she started her career. Besides her enthusiasm for data visualizations, Tanja likes reading books or cooking, and enjoys her time off-screen with family, friends, and her cat Miró.
- Data Tells Million Stories: Mastering The Art Of Data Visualization

Thorsten is a computer scientist and web engineer who has been self-employed since 2014 and currently works as a senior fullstack developer. When he's not assisting companies with their projects or providing guidance and support, he spends his time contributing to open-source projects, giving talks, and enjoying 3D printing.
- Playing with 3D on the Web & Beyond

Tobias Nebel ist IT Architect bei sciota und konzipiert bzw. entwickelt seit 15 Jahren Lösungen in den Bereichen Internet of Things und Produktionsdigitalisierung. Er arbeitet an beliebigen Stellen von Microcontroller über Backend bis in Frontends. Im letzten Jahr hat er in mehreren Bereichen sehr positive Erfahrung mit Rust gemacht und möchte diese zum Wohle der Menschheit gern teilen.
- Wer rustet, der rostet nicht
Software Architekt und Entwickler und seit über 25 Jahre im Geschäft - davon 12 in der MMS. Schwerpunkt sind Datenbanken und Daten-Lifecycle-Management - lokal oder auch in der Cloud.
- Mit Poka Yoke teure Fehler vermeiden: Wie erspare ich mir den Weg zum Computerwutcenter